Fika | Schwedische Kaffeekultur für Achtsamkeit und Genuss
Fika – die schwedische Kaffeekultur und was wir daraus lernen können
Schweden ist nicht nur für seine atemberaubenden Landschaften bekannt, sondern auch für eine besondere Kaffeekultur. Das schwedische Wort „Fika“ bedeutet im Deutschen so viel wie Kaffeepause. Doch es ist weit mehr als nur eine kurze Pause mit einer heißen Tasse Kaffee in der Hand. Es geht um Achtsamkeit, Gemeinschaft, Genuss und Nachhaltigkeit.
Die Bedeutung von Fika
Wer einmal in Schweden war, wird vermutlich selbst schon in den Genuss einer Fika-Pause im schwedischen Stil gekommen sein. Fika beschreibt den Moment mit einem heißen Kaffee, der gerne mit frischen Zimtschnecken, einem Stück Kuchen oder anderen kleinen Leckereien verbunden wird.
Er ist ein Moment des Genusses auf den man sich ohne Ablenkung konzentriert. Mit dieser kleinen Pause schafft man Raum für Entspannung und nimmt sich bewusst eine Pause vom Alltag.
Im Vergleich zu anderen europäischen Kulturen und der oft schnellen Kaffeepause, ist Fika eine feste Auszeit in der man Stress und Hektik für einen kleinen Moment vollkommen vergisst.
Die Geschichte des Kaffees und die Europäischen Kaffeekulturen
Die Kaffeegeschichte begann vor vielen Jahrhunderten. Aufzeichnungen zu Folge wurde Kaffee zum ersten Mal 900 n. Chr. erwähnt. Seinen Ursprung hat Kaffee demzufolge in der Region Kaffa im Südwesten Äthiopiens.
Im 16. Jahrhundert wurde in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, das erste Kaffeehaus eröffnet.
Nur wenige Jahrzehnte später hat der Kaffee seinen Weg nach Europa gefunden. Es gibt viele Geschichten darüber. Eine stammt aus dem Jahr 1582, in dem ein Augsburger Mediziner Kaffee als Souvenir aus dem Orient nach Europa brachte.
Heute ist Kaffee nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern auch eines der wichtigsten Handelsgüter der Welt.
Wie Europa seinen Kaffee trinkt
Menschen aus aller Welt genießen fast täglich das Aroma des schwarzen Goldes. Die Genussmomente von Kaffee und seiner Kultur könnte in vielen Ländern unterschiedlicher nicht sein.
Während man in Italien den traditionellen Kaffee gerne auch als Cafe al banco bestellt und im Stehen oder im Vorbeigehen trinkt, setzt die französische Kultur auf elegante Orte, an denen man seinen Kaffee zu sich nimmt. In Spanien steht man einer außergewöhnlichen Auswahl an Kaffeespezialitäten gegenüber, die gerne auch mit Likören gemischt werden.
Wer an Österreich denkt, hat sofort die edlen Kaffeehäuser Wiens mit ihren exklusiven Einrichtungsgegenständen, Marmortischen und einer unendlich langen Kaffeekarte vor Augen. Die Wiener Kaffeehauskultur zählt heute sogar zum UNESCO Weltkulturerbe.
Auch in Deutschland ist Kaffee ein beliebtes Getränk. Neben den Kaffeevollautomaten, die es in vielen Haushalten gibt, setzt man auch heute noch gerne auf den guten alten Filterkaffee. Der Gedanke liegt nahe, dass die Beliebtheit durch Melitta Bentz entstanden ist. Ihr verdanken wir die Erfindung des ersten Kaffeefilters im Jahr 1908.
Skandinavische Kaffeekultur – Gemütlich und für alle Sinne
Beim Blick in den Norden Europas wird deutlich, dass es auch dort eine tief verwurzelte Kaffeekultur mit vielen Traditionen gibt. Finnland ist mit knapp über 10 kg Kaffee pro Kopf und Jahr der größte Kaffeekonsument, dicht gefolgt von Norwegen und Schweden mit knapp unter 10 kg.
Finnland - Kaffeetrink-Weltmeister
In Finnland trinkt man am liebsten Filterkaffee. Die Liebe zu Kaffee geht dort sogar so weit, dass Kaffeepausen im Arbeitsalltag gesetzlich geregelt sind. Pro Tag werden zwei feste Kaffeepausen in den Tag eingeplant und haben einen eigenen finnischen Namen, den ich leider nicht aussprechen kann. Der Vormittagskaffee heißt in Finnland Aamupäiväkahvi und der Kaffee am Nachmittag Iltapäiväkahvi. Wer sich einmal mit der finnischen Sprache beschäftigt hat, wird schnell feststellen, dass es kaum etwas Vergleichbares gibt. Aber dazu wird es einen eigenen Blogbeitrag geben. Hier geht es heute nur um Kaffee.
Norwegen – Outdoor-Kaffee oder Flatrate
Auch in Norwegen zählt Kaffee zum absoluten Lieblingsgetränk. Spontane Kaffeetreffen mit Freunden finden zuhause, in der Stadt oder in der Natur am Lagerfeuer statt. In norwegischen Tankstellen kann man eine Kaffee-Flatrate für ein Jahr buchen und erhält so an vielen teilnehmenden Tankstellen seinen Kaffee völlig kostenlos.
Schweden – Fika, ein ruhiger Moment für alle Sinne
Beim Blick nach Schweden kommt mir immer sofort die schwedische Fika-Pause in den Sinn. Für mich fühlt sie sich wie eine kleine Umarmung an. Sozusagen eine Umarmung in der Tasse an. Wir durften die schwedische Kaffeekultur schon oft hautnah mit lieben Menschen erleben und haben so gelernt, sie in unseren Alltag zu integrieren. Man nimmt sich bewusst eine kleine Auszeit und genießt eine Tasse Kaffee, Gebäck, gute Gespräche oder einen Moment der Stille.
Cafés in Schweden – ein gemütlicher, herzlicher Ort
Schwedische Cafés laden zum Verweilen ein. Es sind Orte an denen man ankommt und sich wie zuhause fühlt. In Städten findet man sie zahlreich, doch auch im Norden muss man nicht immer auf einen Tankstellenkaffee zurückgreifen. Besonders in den kleinen Orten von Nordschweden gibt es gemütliche Cafés, die zum Kaffee feine lokale Köstlichkeiten wie Zimtschnecken oder Schokoladenkuchen anbieten. Oft gibt es dort aber nicht nur süße Leckereien und Kaffeespezialitäten, sondern auch schöne Souvenirs die skandinavische Handwerkskunst und Tradition verbinden. Orte, an denen man gerne auch mal länger verweilt.
Für viele Schweden sind Achtsamkeit und Nachhaltigkeit wichtige Bestandteile ihres Alltags. Das spiegelt sich nicht nur in der Kaffeekultur und der Wahl von fair angebautem Kaffee wider, sondern ist in der gesamten schwedischen Kultur sichtbar.
Ein ganz besonderer Genuss – gekochter Kaffee
Noch vor Einzug der Kaffeemaschine war es üblich den Kaffee in einer Kanne auf dem Herd oder dem offenen Feuer zu kochen. Gekochter Kaffee ist grob gemahlen und setzt sich leichter am Boden der Kanne ab. Bei einem Campingtrip durch Schweden gelingt der perfekte Kochkaffee in nur wenigen Schritten.
Den grob gemahlenen Kaffee dosiert in einen Topf oder eine Kaffeekanne geben und mit kaltem Wasser auffüllen. Gerade beim Campen in abgelegenen Gegenden im Norden Skandinaviens hat man viele Möglichkeiten sauberes Trinkwasser zu beschaffen. Viele Seen und Flüsse haben eine hervorragende Wasserqualität.
Damit der Kaffee nicht bitter wird, sollte man darauf achten, dass er nicht komplett zum Kochen kommt. Es reicht aus, wenn er an den Rändern der Kanne gerade beginnt zu sprudeln. Kaffee umrühren, für mehrere Minuten stehen lassen um das Aroma zu entfalten, eingießen und genießen.
Die Fika-Pause als Vorbild für mehr Achtsamkeit
Die Fika-Pause erinnert uns daran, wie wichtig und wertvoll besonders kleine Auszeiten in unserem oft hektischen Alltag sind. Zeit ist in unserer digitalen Welt ein immer knapper werdendes Gut. Umso wichtiger ist es, innezuhalten und kleine Momente bewusst wahrzunehmen und zu genießen. Momente, in denen wir achtsam mit uns selbst umgehen und uns ohne jegliche Ablenkung widmen, fördert auf Dauer nicht nur unser Wohlbefinden, sondern stärkt auch langfristig unser Immunsystem. Noch nie war es so wichtig sich bewusst auf nur eine Sache zu konzentrieren.
Fika im Alltag – Entschleunigung und ein Moment der Ruhe
Unsere heutige Welt ist geprägt von vollen Terminkalendern, Meetings und Aufgaben, die wir oft per Multitasking versuchen zu erledigen. Obwohl wir vermutlich wissen, wie wichtig bewusste Pausen und Ruhephasen für unseren Körper und unsere Psyche sind, werden diese oft vernachlässigt. Die schwedische Fika Pause zeigt uns, wie wichtig kleine Auszeiten und Achtsamkeit sowohl im privaten Umfeld als auch im Arbeitsalltag sein können. Es ist eine gute Gelegenheit, um kurz durchzuatmen, Raum für neue Ideen zu schaffen oder mit Kollegen ins Gespräch zu kommen. Viele schwedische Unternehmen haben Fika als feste Routine in tägliche Arbeitsabläufe integriert. Dieser Faktor stärkt nicht nur das Wohlbefinden, sondern trägt auch wesentlich zu einem positiven Arbeitsklima bei. Besonders in Unternehmen mit Remote-Arbeitsmodellen kann eine kleine Fika-Pause – beispielsweise als virtuelles Event an einem Montagmorgen – dazu beitragen, Achtsamkeit in den Tag zu bringen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken
Probier es selbst aus und gönn dir eine Pause mit unseren Kaffeetassen von NORRGANIC®. Erlebe Fika auf deine eigene Weise und hol dir das skandinavische Gefühl von Achtsamkeit und Entspannung direkt zu dir nach Hause.
Schreibe mir gerne in den Kommentaren, was für dich ein achtsamer Moment ist. Ich freue mich auch über dein Feedback, wie dir der Beitrag gefallen hat.
Toll zusammen gestellt. 😀
Was mir dabei auffällt: Spanien müdann mein Land sein, morgens zur ersten Zimtschnecke am Tag “gerne auch mit Likören gemischt” das gefällt mir 🤣🤣🤣
Und hätte ich das mit der Flatrate in Norwegen gewusst, hätte sich die schon bei meinen 2 Wochen im Sommer schon gelohnt. ☕️😀
Hinterlassen Sie einen Kommentar